23.06.2021
Ein- und Durchschlafstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
Haus Don Bosco, Beethovenstr. 13, 4020 Linz
Termin: 23. Juni 2021 von 9 – 17 Uhr
Inhalte/Methoden
Schlafen lernen ist ein Reifungsprozess, der bei jedem Säugling anders verläuft. Ein- und Durchschlafstörungen in den ersten drei Lebensjahren zeichnen sich durch die persistierenden Unfähigkeiten des Säuglings/Kleinkindes aus, ohne elterliche Hilfe (wieder) einzuschlafen. Schlafstörungen zeigen eine Tendenz bis ins höhere Kindesalter zu persistieren.
Der Workshop vermittelt Wissen über die „normale“ Entwicklung einer Schlaf-Wach-Regulation. Eine Analyse inadäquater Schlafzeit-Interaktion hilft Ursachen von Ein- und Durchschlafstörungen zu erkennen, welches ein differenziertes Vorgehen in Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse von Kind und Familie ermöglichen:
- Entwicklung von Schlaf und Schlafverhalten
- Definition frühkindlicher Ein- und Durchschlafstörungen
- Symptomatik und Ursachen frühkindlicher Ein- und Durchschlafstörungen
- Prävalenz, Verlauf und Prognose
- Koinzidenzen von Schlafstörungen mit anderen Regulationsproblemen
- Alterstypische regulatorische Entwicklungsaufgaben im Kontext des Schlafens
- Anforderung an die Eltern
- Präventive Elternberatung in der Praxis
- Schlafberatung in der Praxis
- Fallbeispiele
Referentin:
Mag. Susanne Silber
Dipl. Kinderkrankenschwester, Studium der Pflegewissenschaft, Integrative Eltern-Säuglings/Kleinkind-Beraterin, Syst. Coaching, Päd. Berater i. A., in freier Praxis
Kosten: € 149,-- für Mitglieder des BKKÖ
€ 179,-- für Nicht-Mitglieder
Anmeldeschluss: 20.05.2021
Die Fortbildung findet ab einer Teilnehmer/innenzahl von 10 Personen statt.