ÖANKK
Österreichischer Arbeitskreis der neonatologischen Kinderkrankenschwester/Pfleger - ÖANKK
Die Innovationsmaschine zum Thema
neonatologische Pflege und Elternbetreuung
Wer ist der ÖANKK
Wir sind Pflegepersonen und Führungskräfte, die auf neonatologischen Stationen und/oder in der Kinderkrankenpflege arbeiten, sowie Personen, die in der mobilen Hauskrankenpflege für Frühgeborene und kranke Neugeborene tätig sind.
Was macht der ÖANKK
- Informelle Vernetzung und gegenseitige Motivation der Mitglieder
- Bestärkung in der täglichen Arbeit
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit der einzelnen Mitglieder, der Teams und Abteilungen
- Übergreifende Kommunikation zwischen den Häusern und den Teams
- Wissensvermittlungv und Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Häusern und den Kinderhauskrankenpflegeorganisationen
- Interne Bewusstseinsbildung (Was tun wir? Was unterlassenwir?)
- Stärkung des Wir-Gefühls zwischen den Abteilungen / Häusern
Förderung der öffentlichen Wissensentwicklung zum Wohl der Kinder, der Familien und deren sozialen Umfeld:
- Stärkung der Koordination zwischen Pflege und Eltern
- Vermittlung der Bedeutung von Mütter- /Eltern- / Familienbetreuung
- Zur Verfügung stellen und Weiterentwicklung der Elternmappe für Frühgeborene
Visionen des ÖANKK
Wir wollen die Innovationsmaschine für das Thema neonatologische Pflege und Elternbetreuung werden, durch:
- Aufzeigen von Fortbildungsbedürfnissen
- Forcierung und Angebot von adäquaten Fortbildungen. Stichwort: Entwicklungsfördernde Betreuung
- Einbeziehung aller Krankenhäuser in Österreich mit neonatologischen Stationen und aller Kinderhauskrankenpflegeanbieter
- Vernetzung mit der Geburtshilfe und Hebammen
- Stärkere Verknüpfung der intramuralen und extramuralen Pflege
- Starke Interessensvertretung innerhalb des Berufsverbandes
- Starke internationale Vernetzung
- Erarbeiten von einheitlichen Pflegestandards für Österreich
- Erarbeiten eines neonatologischen Pflegekonzepts für Österreich
- Konzeption einer speziellen Kinderintensivausbildung
- Entwicklung von ethischen Richtlinien für die Pflege in der Neonatologie
- Verbesserte Darstellung der eigenen Professionalität in der Öffentlichkeit
- Verbreitung des Themas in der Öffentlichkeit. Sensibilisierung dafür, dass jede 10. Geburt eine Frühgeburt ist
Kompetenz und Selbstbewusstseinv der Eltern stärken!
Eine zentrale Aufgabe der Pflege ist es, die Mentorenschaft für die Pflege der Frühchen zu Hause zu übernehmen. Stichwort Elterncoaching!
Informationsvermittlung an die Frühgebärenden, was sie erwarten können und was sie fordern können.
Eltern sind keine Besucher, sondern kompetente Partner in der Pflege!
Kontakt
Sprecherin des ÖANKK: DKKS Evelyne Peinsipp
Bereichsleitung Kinder und Jugendabteilung/Geburtenabteilung
Christophorusgasse 13
2620 Neunkirchen
T +43(0)676 / 833214800
E evelynepeinsipp@hotmail.com
Facebook: oeankk@groups.facebook.com
Downloads
- ÖANKK Leitsätze (510kB)
- ÖANKK Folder (1982,6kB)