Fachtagung BKKÖ/NÖ Landesregierung
Der Berufsverband Kinderkrankenpflege Österreich veranstaltete in Kooperation mit dem Land Niederösterreich am 25./26.01.2018 eine
Fachtagung.
mit folgenden Themen:
Familien mit (chronisch) kranken Kindern und Jugendlichen
Unterstützungs- und Bewältigungsstrategien
Programm - Donnerstag, 25.01.2018:
12:00 - 13:00
Registrierung
13:00 - 13:15
Begrüßung
Mag. Barbara Schwarz, LR NÖ Landesregierung
Begrüßung
Mag. Barbara Schwarz, LR NÖ Landesregierung
13:15 - 14:00
Chronisch kranke Kinder - rechtliche Aspekte
Univ-Prof. Dr. Wolfgang Mazal, Universität Wien
Chronisch kranke Kinder - rechtliche Aspekte
Univ-Prof. Dr. Wolfgang Mazal, Universität Wien
14:00 - 14:45
Kinder mit chronischen Erkrankungen und deren Familien aus psychologischer Sicht
Mag.a Dr.in Sonja Bauch-Prater, Ambulatorium Sonnenschein, St. Pölten
Kinder mit chronischen Erkrankungen und deren Familien aus psychologischer Sicht
Mag.a Dr.in Sonja Bauch-Prater, Ambulatorium Sonnenschein, St. Pölten
Fragen und Diskussion
14:45 - 15:15
Pause
Pause
15:15 - 16:15
Neurodermitis- Pflegeberatung - Ein Projekt im Karl Schwarzenberg Klinikum
Markus Dalbeck, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Neurodermitis- Pflegeberatung - Ein Projekt im Karl Schwarzenberg Klinikum
Markus Dalbeck, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), Kardinal Schwarzenberg Klinikum
16:15 - 17:00
Ein Leitfaden der Ebene 9, pädiatrische Neuroonkologie am AKH Wien
Nicole Harrer, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), AKH Wien
Ein Leitfaden der Ebene 9, pädiatrische Neuroonkologie am AKH Wien
Nicole Harrer, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), AKH Wien
Fragen und Diskussion
Pogramm Freitag, 26.01.2018:
08:00 - 09:00
Registrierung
Registrierung
09:00 - 09:45
Impfverpflichtung von Gesundheitspersonal - Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte
Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, St. Pölten
Impfverpflichtung von Gesundheitspersonal - Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte
Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, St. Pölten
09:45 - 10:30
„Wie sag ich´s bloß dem Kind?“ - Entwicklungsgerechte Operationsvorbereitung und Maßnahmen zur perioperativen Angstminderung
Ruth Leibnitz, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), AKH Wien
„Wie sag ich´s bloß dem Kind?“ - Entwicklungsgerechte Operationsvorbereitung und Maßnahmen zur perioperativen Angstminderung
Ruth Leibnitz, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), AKH Wien
Fragen und Diskussion
10:30 - 11:00
Pause
Pause
11:00 - 11:45
BOYS IN &OUT- Erlebnisaktivierende Gruppe zur Persönlichkeitsentwicklung
Rainer Harrauer
Mag. Sabine Wagner-Simhandl, M.A., Universitätsklinikum St. Pölten
BOYS IN &OUT- Erlebnisaktivierende Gruppe zur Persönlichkeitsentwicklung
Rainer Harrauer
Mag. Sabine Wagner-Simhandl, M.A., Universitätsklinikum St. Pölten
11:45 - 12:30
„Du musst doch nicht weinen, ich bin ja bei dir ..." - Chronische Erkrankung und sichere Bindung
Mag. Marion Floquet, Klinische Psychologin, Psychotherapeutin, MedUni Wien
„Du musst doch nicht weinen, ich bin ja bei dir ..." - Chronische Erkrankung und sichere Bindung
Mag. Marion Floquet, Klinische Psychologin, Psychotherapeutin, MedUni Wien
Fragen und Diskussion
12:30 - 13:30
Mittagspause
Mittagspause
13:30 - 14:15
Ambulante Versorgung von Kindern- und Jugendlichen mit Peritonealdialyse am AKH Wien
Daniel Gehmacher, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), AKH Wien/Kinderdialyse
Ambulante Versorgung von Kindern- und Jugendlichen mit Peritonealdialyse am AKH Wien
Daniel Gehmacher, DGKP (Kinder – und Jugendlichenpflege), AKH Wien/Kinderdialyse
14:15 - 15:00
Stillberatung als Herausforderung in der Hauskrankenpflege
Gudrun Sahann, stv. geschäftsführende Vorsitzende MOKI NÖ
Stillberatung als Herausforderung in der Hauskrankenpflege
Gudrun Sahann, stv. geschäftsführende Vorsitzende MOKI NÖ
Fragen und Diskussion
15:00 - 15:30
Pause
Pause
15:30 - 16:15
Zusammenarbeit von Pflege-Pädagogik-Therapie und Medizin im NÖ-Pflegeförderzentrum Perchtoldsdorf - Besondere Betreuung für ganz besondere Menschen
Birgit Siebert, Sozialpädagogische Leitung, NÖ Pflege- und Förderzentrum Perchtoldsdorf
Zusammenarbeit von Pflege-Pädagogik-Therapie und Medizin im NÖ-Pflegeförderzentrum Perchtoldsdorf - Besondere Betreuung für ganz besondere Menschen
Birgit Siebert, Sozialpädagogische Leitung, NÖ Pflege- und Förderzentrum Perchtoldsdorf
16:15 - 17:00
Wenn chronische Erkrankungen palliativ werden/sind
Renate Hlauschek, MSc, geschäftsführende Vorsitzende MOKI NÖ
Wenn chronische Erkrankungen palliativ werden/sind
Renate Hlauschek, MSc, geschäftsführende Vorsitzende MOKI NÖ
Tagungsbericht hier.
Referate zur Fachtagung 2018 erhalten Sie hier.
Den Folder können Sie hier downloaden.
Hier kommen Sie zu den Fotos.